top of page

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten

Willkommen in unserem Wissensdatenbank-Bereich!

Hier findest du Antworten auf oft gestellte Fragen.

Wir haben diese Ressource zusammengestellt, um dir schnelle und effiziente Unterstützung zu bieten.

Unser FAQ-Bereich wird regelmäßig aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass du stets die neuesten Informationen erhältst.

Falls du weitere Fragen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren.

Wir sind hier, um dir zu helfen und sicherzustellen, dass du das bestmögliche Erlebnis mit unseren Produkten und Dienstleistungen hast.

Image by Emily Morter

MoanWork was ist das?

MoanWork ist eine kraftvolle Praxis, die sich auf bewusstes Stöhnen und achtsame Selbstentfaltung konzentriert. Sie besteht aus vielfältigen und speziellen Techniken sowie Methoden, die darauf abzielen, das Stöhnen als Ausdruck der inneren Kraft zu nutzen. In MoanWork fließt die Analyse des Stöhnens als integraler Bestandteil mit ein.

Jede Facette der MoanWork-Praxis wirkt sich auf unseren Körper, unser Nervensystem und unsere emotionalen Zustände aus. Die Stöhnbewegungen können dazu beitragen, nicht nur unsere körperliche, sondern auch mentale und emotionale Gesundheit nachhaltig zu pflegen und zu fördern. Durch die bewusste Nutzung des Stöhnens als Ausdrucksmittel öffnen sich transformative Wege zur Selbstreflexion und inneren Entfaltung. In der Welt von MoanWork werden die Stöhnbewegungen zu einem kraftvollen Werkzeug für ein tieferes Verständnis und eine umfassende Verbesserung unseres Wohlbefindens.

Meditation am Meer

MoanWork = Breathwork?

"MoanWork" und "Breathwork" sind verschiedene Praktiken, aber es gibt gewisse Parallelen in Bezug auf die bewusste Nutzung von Atem und Ausdruck.

Unterschiede:

  1. Fokus:

    • "Breathwork" konzentriert sich in erster Linie auf bewusstes Atmen und Achtsamkeitstechniken, um positive Auswirkungen auf den Körper, das Nervensystem und die Emotionen zu erzielen.

    • "MoanWork" hingegen fokussiert sich auf das bewusste Stöhnen als Ausdrucksmittel und integriert achtsame Praktiken, um emotionale und spirituelle Freisetzung zu fördern.

  2. Techniken:

    • "Breathwork" verwendet verschiedene Atemtechniken, wie z. B. tiefe Bauchatmung, um den Atemfluss zu optimieren.

    • "MoanWork" nutzt gezielte Stöhnbewegungen als Mittel zur emotionalen Befreiung und Selbstentfaltung.

 

Ähnlichkeiten:

  1. Bewusstsein und Transformation:

    • Sowohl "Breathwork" als auch "MoanWork" haben das Potenzial, bewusstseinsverändernde und transformative Erfahrungen zu ermöglichen.

    • Beide Praktiken erkennen die Verbindung zwischen Atem, Körper und Geist an.

  2. Ganzheitlicher Ansatz:

    • Beide Ansätze verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, indem sie nicht nur physische, sondern auch mentale und emotionale Aspekte des Wohlbefindens berücksichtigen.

 

Insgesamt kann man sagen, dass "MoanWork" und "Breathwork" unterschiedliche Schwerpunkte haben, aber sie teilen die Grundidee, dass bewusste Praktiken, sei es Stöhnen oder Atmen, positive Auswirkungen auf verschiedene Ebenen unseres Selbst haben können.

Image by Nik Shuliahin 💛💙

Haftungsausschluss 
Coaching/MoanWork ist keine Psychotherapie und kann sie auch nicht ersetzen.

Coaching ist kein Ersatz für eine Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt, Psychotherapeuten oder Heilpraktiker. Coaching ist keine Therapie und ersetzt diese auch nicht. Weder eine Diagnose noch eine Behandlung, eine Therapie oder ein Heilungsversprechen erfolgt im Rahmen des Coachings.

Solltest Du Dich in ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung befinden oder Medikamente einnehmen, sprich vor Beginn des Coachings mit Deinem Arzt. Es ist ebenfalls Deine Pflicht, mich zu Beginn unseres Coachings auf diese Umstände hinzuweisen.

Als mein*e Klient*in bist Du selbst in vollem Umfang für Deine Handlungen, Maßnahmen, körperliche und psychische Gesundheit verantwortlich.

 

Prinzipiell richtet sich Coaching an "gesunde" Personen und widmet sich vorwiegend den Herausforderungen, die aus den beruflichen oder persönlichen Rollen heraus entstehen. Es kann jedoch mit privaten Anliegen und persönlichen Schwierigkeiten in Verbindung stehen. Der Ausgangspunkt sind hauptsächlich die Anliegen, die mit der jeweiligen Rolle oder Identität des Klienten zusammenhängen.

Obwohl Coaching Methoden aus psychotherapeutischen Schulen verwenden kann (wie Gesprächsführung, kognitive Verfahren, Kreativitätsübungen und Rollenspiele), ist Coaching keine verdeckte Psychotherapie. Es ersetzt nicht die professionelle Betreuung von Personen mit psychischen Erkrankungen, Alkohol- oder Drogenabhängigkeit. Die Behandlung von psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen oder eine umfassende Lebensgeschichtsanalyse obliegen ausschließlich qualifizierten Psychotherapeuten, Ärzten und medizinischen Einrichtungen und fallen nicht in das Tätigkeitsfeld eines Coaches.

Verbandkasten

Notfallnummern und Hilfsangebote in Krisensituationen:

TelefonSeelsorge:
Die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr erreichbar, 365 Tage im Jahr. Sie bietet Hilfe und Unterstützung für Menschen in Krisensituationen. Egal, ob Tag oder Nacht, die TelefonSeelsorge ist per Telefon unter den folgenden Nummern erreichbar:

0800 / 111 0 111

0800 / 111 0 222

0800 / 116 123 .

Außerdem stehen auch Online-Chat und E-Mail-Beratung unter online.telefonseelsorge.de zur Verfügung.

Die TelefonSeelsorge ist für Menschen jeden Alters, unabhängig von ihrer Glaubenszugehörigkeit oder -losigkeit, da Sorgen und Nöte keine Rücksicht auf Öffnungszeiten nehmen.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:

116 117 
Die Arztruf-Zentrale ist eine wichtige Anlaufstelle für medizinische Notfälle und die Suche nach einem Arzt außerhalb der regulären Sprechzeiten. https://www.116117.de/

Notarzt:

112
Die Notrufnummer 112 ist für medizinische Notfälle, bei denen sofortige Hilfe erforderlich ist. Der Notarzt kann lebensrettende Maßnahmen durchführen und im Notfall weitervermitteln.

Diese Notfallnummern und Dienste sind entscheidend, um in Zeiten der Not und Krise Unterstützung zu finden. In schweren Momenten ist es wichtig zu wissen, dass Hilfe verfügbar ist. Denken Sie daran, dass Sie nicht alleine sind, und zögern Sie nicht, diese Ressourcen in Anspruch zu nehmen, wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, dringend Hilfe benötigen.

Image by Vitolda Klein

Vertraulichkeit und Datenschutz

Der Klient bzw. die Klientin stimmt zu, dass sämtliche in der Anmeldung und im Verlauf des Coachings/Seminaren/Ausbildungen bereitgestellten Daten elektronisch erfasst und ausschließlich für den vereinbarten Coaching-Zweck verwendet werden.

Sämtliche Unterlagen, Berichte und Informationen werden streng vertraulich behandelt und dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Klienten oder der Klientin nicht an Dritte weitergegeben werden. Der Coach ist dazu verpflichtet, keine vertraulichen Informationen an externe Dritte weiterzugeben und vertrauliche Informationen ausschließlich im Rahmen des vertraglich festgelegten Coachings zu nutzen. Darüber hinaus ist der Coach dazu verpflichtet, schriftlich übermittelte vertrauliche Informationen oder von ihm persönlich aufgezeichnete Daten so aufzubewahren, dass sie vor dem Zugriff unbefugter Dritter geschützt sind."

bottom of page